Mittwoch, 24. Mai 2023

CME

CME-zertifiziert durch die Ärztekammer des Saarlandes

Für die entsprechend gekennzeichneten, medizinischen Fachvorträge erhalten Sie beim Live-Besuch am Veranstaltungstag 1 CME-Fortbildungspunkt pro Vortrag.

7:45 – 7:55 Uhr

Dirk Simon   Innovativ, digital, nachhaltig: Die Klinik im Wandel

Begrüßung zum MED-KONVENT – forum bfd digital 2023


Mehr erfahren

8:00 – 8:50 Uhr

Dr. Hischam Bassiouni   Die Trigeminusneuralgie: Innovative Therapieansätze bei bisher nicht behandelbaren Schmerz-Patienten

Die Trigeminusneuralgie ist für Betroffene ein extrem schmerzhaftes Krankheitsbild (Suicide disease), welches durch heftige, einschießende Gesichtsschmerzen charakterisiert ist. In seinem Vortrag stellt Priv. Doz. Dr. med. Bassiouni, Chefarzt der Neurochirurgischen Klinik am Klinikum Amberg innovative minimal-invasive Therapien vor, mit denen auch bislang nicht therapierbare Patienten (u.a. MS Patienten) erfolgreich behandelt werden können.


Mehr erfahren

9:00 – 9:50 Uhr

Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen   Psychokardiologie 2022 – Errungenschaften und Herausforderungen

Forschungsergebnisse der letzten 30 Jahre über die Wechselwirkung psychosozialer Faktoren mit Entstehung, Auslösung und Verlauf von Herzkrankheiten haben zur Ausbildung der Psychokardiologie geführt, die sich zunehmend in medizinischen Leitlinien und klinischer Praxis etabliert hat. Der Vortrag gibt einen Überblick über den Stand dieses interdisziplinären Arbeitsfelds und die Chancen und Herausforderungen, die sich hieraus für Kliniken ergeben.


Mehr erfahren

9:00 – 9:50 Uhr

Dr. Emanuel Schwarz   Künstliche Intelligenz und Psychiatrie

Künstliche Intelligenz-basierte Lösungen haben ein breites Anwendungsspektrum im Gesundheitswesen und sind vielversprechend für die Weiterentwicklung personalisierter Medizin-Ansätze. Dieser Vortrag konzentriert sich auf die Herausforderungen, denen sich eine solche Entwicklung im Bereich der Psychiatrie gegenübersieht, beschreibt Ansätze zur Erforschung und Translation von Biomarkern,und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsstrategien.


Mehr erfahren

10:00 – 10:50 Uhr

Katharina Lang / Tim Bauer   Ein Barcode für alle Fälle – mit GS1 Standards Interoperabilität vorantreiben

Patienten- und Versorgungsicherheit haben im Krankenhaus oberste Priorität. Prozessabläufe müssen optimiert und vor dem Hintergrund steigender gesetzlicher Anforderungen kosteneffizient gestaltet werden. Wie Sie mit GS 1 Standards Ihre Prozesse sicher, effizient und transparent gestalten, in der Digitalisierung Versorgungsprozesse nachhaltig u. wirkungsvoll mit klinischen Abläufen verbinden, wird im Vortrag anschaulich m. Beispielen aufgezeigt.


Mehr erfahren

10:00 – 10:50 Uhr

Wolfgang Korne   Remote-Medizin: Wie digitale Vernetzung, KI und Big Data die Medizin verändern

Die Medizin steht vor einem Umbruch. Getrieben von der Corona-Pandemie schwappt eine Digitalisierungswelle durch die Krankenhäuser und die Hausarztpraxen. Die digitale Vernetzung von Arzt und Patient ist zu einem der wichtigsten Trends geworden. In die Diagnostik und Pharmaentwicklung halten zudem Big Data und künstliche Intelligenz Einzug. Doch für ihren effektiven Einsatz fehlen bisweilen immer noch die gesetzlichen Rahmenbedingungen.


Mehr erfahren

11:00 – 11:50 Uhr

Prof. Dr. rer. pol. h.c. Herbert Rebscher   Keynote: Postpandemisches Krisenmanagement im deutschen Gesundheitswesen:
Lernen Gesellschaften aus Krisen?

Krisenresilienz, immer wieder gefordert, aber kaum eingelöst: Das tradierte ökonomische Anreizsystem belohnt das „Weiter so“. Wir konzentrieren uns auf Rettung, auf Reparatur von Schäden, weniger auf ihre Vermeidung. Das ist teuer, unproduktiv, und zerstört Lebensgrundlagen der Zukunft. Gefragt sind ordnungsökonomische Konzepte, die Widersprüche überwinden und ein neues Verhältnis von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft begründen.


Mehr erfahren

12:00 – 13:00 Uhr

   Pause


Mehr erfahren

13:00 – 13:50 Uhr

Prof. Dr. Jan-Marc Hodek   Die Krankenhauslandschaft von morgen: konzentrierter, digitaler, nachhaltiger

Das deutsche Gesundheitssystem befindet sich im Umbruch. So stehen auch die Krankenhäuser vor zahlreichen (und gleichzeitigen) Herausforderungen: Fusionen, Schließungen und Schwerpunktbildungen sind langfristige Trends, die in vielen Regionen Deutschlands zu beobachten sind. Damit einhergehend stehen die Themen Ambulantisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung auf der Agenda von Gesundheitspolitik und Einrichtungen.


Mehr erfahren

13:00 – 13:50 Uhr

Béatrice Zeiger   „Ich pflege wieder, wenn …“ – Vorhandene Pflegepotenziale für Entlastung und gute Versorgung heben!

Wie können ausgestiegene Pflegekräfte für die Arbeit in der Pflege zurückgewonnen werden? Was muss geschehen, dass Arbeit in Vollzeit für Teilzeitpflegekräfte wieder vorstellbar wird? Die bundesweite Studie „Ich pflege wieder, wenn …“ hat gezeigt: Mindestens 300.000 Pflegefachkräfte stünden der Pflege zusätzlich zur Verfügung – unter den richtigen Arbeitsbedingungen.


Mehr erfahren

14:00 – 14:50 Uhr

Prof. Dr. med. Amadeus Hornemann   Sehnengewebe an Stelle von Kunststoffnetzen – was können Gynäkologen von Orthopäden lernen?

Der Gynäkologe Prof. Dr. Amadeus Hornemann hat 2018 weltweit erstmals bei einer Patientin mit Gebärmuttersenkung eine Beinsehne in den Bauchraum transplantiert. Er berichtet von seinen bisherigen Erfahrungen und präsentiert Daten der von ihm initiierten Multicenter-Studie. Prof. Hornemann kann mit seiner Methode die umstrittenen Kunststoffnetze ersetzen.


Mehr erfahren

14:00 – 14:50 Uhr

Leonard Herbst   Die Förderung nach dem Krankenhausstrukturfonds – Ein Überblick

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Fördermöglichkeiten für Krankenhäuser im Rahmen des Krankenhausstrukturfonds aus der Sicht des Bundesamtes für Soziale Sicherung. Es werden das Antragsverfahren und die einzelnen Fördervoraussetzungen beleuchtet und Angaben zur Höhe der zur Verfügung stehenden Fördermittel gegeben. Der Überblick beinhaltet auch eine Rückschau auf die bisherige Förderung und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.


Mehr erfahren

15:00 – 15:50 Uhr

Dario Antweiler   Künstliche Intelligenz im Krankenhaus – Transformation zu einem Smart Hospital

Digitalisierung, Automatisierung, Künstliche Intelligenz: Das Krankenhaus der Zukunft wird ein „Smart Hospital“ sein und intelligente Tools werden jeden Prozess und alle Mitarbeitenden berühren. Welche Potentiale und Herausforderungen ergeben sich dadurch? Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen wird aufgezeigt, wie sich ein Krankenhaus zu einem Smart Hospital transformieren kann.


Mehr erfahren

16:00 – 16:50 Uhr

Prof. Dr. Michael Lindemann   Compliance-Management im Krankenhaus – Empirische Einblicke und aktuelle Entwicklungen

Gegenstand des Vortrages sind zum einen Erkenntnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt zum Compliance-Management im Krankenhaus, das am Bielefeld Center for Healthcare Compliance (BCHC) durchgeführt worden ist. Zum anderen wird ein Überblick über aktuelle rechtliche Entwicklungen und gerichtliche Entscheidungen gegeben, die für das Compliance-Management in Einrichtungen der stationären Krankenversorgung von Bedeutung sind.


Mehr erfahren

17:00 – 17:50 Uhr

Margit Holzhammer   Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Mission Planetary health

Die paradoxe Situation, dass das Gesundheitswesen mehr Co2 Ausstoß produziert als der Flugverkehr und die durch den Klimawandel bedingten Erkrankungen wieder mehr an Gesundheitsleistungen benötigen werden, zeigt uns die große mögliche Wirksamkeit dieser Branche. Die Dringlichkeit, den Weg zur Nachhaltigkeit schnell zu beschreiten ist nicht mehr zu übersehen. Wo sind die größten Hebel, wie können erste Schritte sein, und wo liegen Stolpersteine?


Mehr erfahren

Right Menu Icon